Was ist Leichte Sprache?

Eine Kamera.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist ein Menschenrecht

Wir machen Texte in Leichter Sprache.
Mit Leichter Sprache werden schwere Texte leicht.
Leichte Sprache hilft besonders
Menschen mit geistiger Behinderung.
Alle Menschen können leichte Texte besser verstehen.
Menschen können dann besser
am Leben in der Gesellschaft teilhaben.

Ein Blatt mit der Überschrift Regeln.

Die Regeln von Leichter Sprache

Es gibt viele Regeln.
Zum Beispiel:

  • Texte in Leichter Sprache werden geprüft
    von Menschen mit Behinderungen.
  • Im Text stehen einfache Wörter.
  • Die Wörter beschreiben Sachen ganz genau.
  • Im Text stehen kurze Sätze.
  • Es gibt viele Bilder im Text.
    Die Bilder erklären den Text.
Ein Mann prüft einen Text.
Menschen mit geistiger Behinderung prüfen die Texte.
Das sind unsere Prüfer.
Die Prüfer lesen die Texte zusammen mit unseren Schreibern.
Die Prüfer sagen: Ob sie die Texte verstehen.
Wenn die Prüfer die Texte nicht verstehen:
Müssen die Sachen leichter geschrieben werden.
Unser Prüfer hat bei uns einen festen Arbeits-Platz.
Das Fach-Wort für diesen Arbeits-Platz ist BiAP.
Das bedeutet Betriebs-integrierter Arbeits-Platz.
Zeichnung vom Logo Inclusion Europe.
Unser Prüfer arbeitet von Anfang an mit an den Texten.
Unser Prüfer berät die Schreiber vom Büro:
Welche Sachen wichtig sind in einem Text.
Und unser Prüfer entscheidet:
Ob ein Text leicht genug ist.
Logo vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Leichte Sprache im Film

Es gibt einen Film über Leichte Sprache.
Den Film hat der WDR mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und dem Büro für Leichte Sprache Köln gemacht.
Hier können Sie den Film anschauen: Film

Weitere Texte in Leichter Sprache finden Sie hier: Leichte-Sprache-Texte
Wenn Sie mehr lesen wollen: Das Team

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung